Die letzten Jahre waren geprägt von schweren Krisen. Die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg und die Klimakrise erforderten schnelle, bedarfsgerechte und nachhaltige Lösungen. Viele engagierte Bürger*innen zeigen: Bottrop hält in der Not zusammen und steht solidarisch an der Seite derjenigen, die Unterstützung brauchen. Gute Lösungen entstehen oft im Zusammenspiel mit den Menschen unserer Stadt – das wollen wir ausbauen. Damit kommende Generationen einen lebenswerten Planeten vorfinden, haben wir als Gestaltungskooperation mit der CDU beschlossen, dass Bottrop zwischen 2030 und 2040 klimaneutral wird. Das möchten wir mit unserem Solarförderprogramm, der energetischen Sanierung und der Mobilitätswende forcieren. Mit dem neuen Inklusionsbeirat und dem Konzept einer umfassenden Gesundheitsversorgung im Bottroper Norden stärken wir Teilhabe und Gesundheit…
Ein sicheres und sauberes Bottrop ist die Grundlage für Lebensqualität und urbanes Zusammenleben. Viele Bürgerinnen und Bürger empfinden den ZOB und Teile der Innenstadt als unsichere Orte. Wir wollen das ändern – durch moderne Technik, sichtbare Präsenz und digitale Beteiligung.
Unsere Maßnahmen im Detail:
Verwaltung und Finanzierung:
Ein eigenes Sicherheits- und Sauberkeitsteam mit digitalem Bürgerdialog sorgt für kontinuierliche Rückkopplung. Die Erfolge werden regelmäßig in Quartalsberichten dokumentiert. Die Finanzierung erfolgt über Smart City-Förderungen von Land und Bund sowie kommunale Präventionsfonds.
Bottrop steht vor einem Mobilitätswandel: Zu viel Verkehr, zu viele Emissionen und eine oft mangelhafte Infrastruktur belasten Mensch und Umwelt. Wir wollen einen umweltfreundlichen, gerechten und intelligenten Verkehr, der allen dient – unabhängig vom Einkommen oder Wohnort.
Unsere Maßnahmen im Detail:
Verwaltung und Finanzierung:
Die Umsetzung erfolgt in enger Kooperation mit der Hochschule Ruhr West, der Vestischen Straßenbahnen GmbH und dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Finanzielle Mittel fließen aus dem Mobilitätsfonds NRW, dem Bundesprogramm „Saubere Luft“, Fördermitteln für den ÖPNV-Ausbau und öffentlich-privaten Partnerschaften (PPP) mit Verkehrsunternehmen.
In Bottrop fehlen bezahlbare Wohnungen, während zentrale Immobilien leer stehen und wertvolle Flächen zunehmend versiegelt werden. Wir setzen uns für eine soziale, ökologische und nachhaltige Stadtentwicklung ein – mit Wohnraum für alle Generationen, belebt durch Kultur, Innovation und Grün.
Unsere Maßnahmen im Detail:
Verwaltung und Finanzierung:
Die Umsetzung erfolgt durch die Zusammenarbeit mit Wohnbaugesellschaften, Investoren und genossenschaftlichen Initiativen. Die Finanzierung wird über die Kommunale Wohnraumförderung NRW, den EU-Stadtentwicklungsfonds, PPP-Modelle und die Bundesförderung für sozialen Wohnungsbau sichergestellt.
Eine moderne Stadtverwaltung muss für alle Menschen zugänglich, verständlich und effizient sein – egal ob digital oder vor Ort. Bottrop soll Vorreiterin für eine transparente, bürgerorientierte Verwaltung werden. Unser Ziel: Schnelle Prozesse, kurze Wege und echte Beteiligung.
Unsere Maßnahmen im Detail:
Verwaltung und Struktur:
Finanzierung:
Die Umsetzung soll durch Mittel aus dem Onlinezugangsgesetz (OZG), dem Digitalpakt Verwaltung sowie durch Förderprogramme für digitale Daseinsvorsorge unterstützt werden. Bottrop muss sich aktiv an Modellprojekten beteiligen, um Innovationsförderung zu sichern.
Gute Bildung beginnt in der Kita und endet nicht mit dem Schulabschluss. In Bottrop gibt es zu wenig Kita-Plätze, Fachkräfte sind knapp, und viele Schulen sind baulich wie technisch nicht auf der Höhe der Zeit. Wir wollen gerechte Bildung, die inklusiv, digital und ökologisch ausgerichtet ist – für alle Kinder, unabhängig von Herkunft und Einkommen.
Unsere Maßnahmen im Detail:
Verwaltung und Finanzierung:
Eine **kommunaler Bildungskoordinator*in** vernetzt Schulen, Jugendamt, Träger und Familien. Ein kommunales Bildungsnetzwerk übernimmt die strategische Planung. Grundlage ist ein Schulentwicklungsplan, der alle Schulformen gleichwertig einbindet.
Die Finanzierung erfolgt über:
Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug für Teilhabe, Effizienz und Nachhaltigkeit. Bottrop hinkt bei digitaler Infrastruktur und Verwaltung noch hinterher – besonders in Randlagen. Wir wollen eine Stadt, die vernetzt denkt, bürgernah handelt und zukunftsfähig digitalisiert.
Unsere Maßnahmen im Detail:
Verwaltung und Struktur:
Finanzierung:
Die Finanzierung erfolgt über:
Bottrop ist vielfältig. Doch noch immer erleben viele Menschen mit Migrationsgeschichte Ausgrenzung, Sprachbarrieren oder fehlende Chancen. Wir stehen für eine offene Stadtgesellschaft, in der Teilhabe selbstverständlich ist – in Bildung, Arbeit, Kultur und Politik. Integration heißt für uns: gegenseitiges Kennenlernen, Unterstützung und gleiche Rechte für alle.
Unsere Maßnahmen im Detail:
Verwaltung und Struktur:
Finanzierung:
Die Umsetzung wird ermöglicht durch:
Die Klimakrise ist längst auch in Bottrop angekommen: Hitzesommer, Starkregen, schwindende Grünflächen – all das erleben wir vor Ort. Wir nehmen diese Realität ernst und handeln entschlossen. Unsere Vision ist eine Stadt, die sich an den Klimawandel anpasst, Emissionen konsequent senkt und Lebensqualität für alle schafft.
Unsere Maßnahmen im Detail:
Verwaltung und Struktur:
Finanzierung:
Zur Finanzierung der Maßnahmen nutzen wir:
Investitionen in Klimaschutz, Bildung, Mobilität und Digitalisierung sind keine Belastung, sondern eine Investition in die Zukunft. Doch Bottrop steht – wie viele Städte – unter Haushaltsdruck. Wir stehen für eine verantwortungsvolle, nachhaltige und gerechte Finanzpolitik, die kommunale Handlungsfähigkeit sichert.
Unsere Maßnahmen im Detail:
Verwaltung und Struktur:
Finanzierung:
Neben der Beteiligung an Altschuldenhilfen nutzt Bottrop: