Das Carsharing-Projekt Ruhrauto-e zählt 452 Kunden, darunter 60 Unternehmen. In den ersten neun Monaten nach dem Projektstart wurden insgesamt mehr als 50.000 Kilometer mit der Elektroauto-Flotte zurückgelegt. Das ist die Zwischenbilanz, die Ruhrauto-e am 16. August 2013 zog. Ruhrauto-e ist ein Projekt des Center Automotive Research an der Universität Duisburg-Essen, des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr und von Vivawest Wohnen sowie Drive-CarSharing.
Bisher stellen Männer (noch) 90 Prozent der Kunden. Knapp zwei Drittel der Fahrten dauern zwischen einer und sechs Stunden. Fast 90 Prozent der zurückgelegten Strecken sind kürzer als 100 Kilometer. Insgesamt 40 Elektrofahrzeuge können an 25 Stationen in Bochum, Bottrop, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen und Oberhausen gemietet werden. Das Bundesverkehrsministerium und die beteiligten Unternehmen fördern die Initiative mit 1,8 Millionen Euro. Das Projekt soll helfen, Verbesserungspotenziale bei der Vermarktung von Elektroautos zu erkennen. Weitere Infos können abgerufen werden unter www.ruhrauto-e.de. (US, Quelle: idr/RVR, Logo: Ruhrauto-e, August 2013)
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]